Die richtige Jagdbekleidung für die Lockjagd ist wichtig, weil Vögel sehen Farben! Militärische Tarnmuster wie zum Beispiel "Bundeswehr Flecktarn", sind dazu entwickelt worden, das menschliche Auge auf große Entfernung zu täuschen, was bei Vögeln nicht funktioniert.
Was macht also Sinn? Durchgesetzt haben sich Camo Muster wie zum Beispiel "Max 4 oder Max 5" perfekt, weil sie durch Farbgebung und Muster zu einem Aufbrechen der Kontur und Verschmelzen mit der Umgebung führen. In der Natur nennt man diese Art der Tarnung durch Auflösen der Umrisse mittels Streifenmuster "Somatolyse", die am Auffälligsten bei Zebras zu beobachten ist. Ghilli - Suits wären im Grunde auch sehr gut, allerdings müssen diese so sitzen, damit man mit der Flinte vernünftig in den Anschlag kommt. Der Markt ist überhäuft mit guten Tarnklamotten und Tarnkleidung.
Nichts geht über gute Tarnkleidung und Tarnklamotten! Wer sich keine komplette Garderobe (Winter/Sommer und für Regentage) zulegen möchte, ist mit einem Anzug gut beraten. Der ist im Sommer luftig, kann aber über Regenklamotten und Wintersachen gut getragen werden. Hersteller gibt es genug. Eine Gesichtsmaske (Nase und Mund sind bedeckt) und passende Handschuhe runden das Ganze ab. Ich habe eine Sommermaske und eine etwas dickere Wintermaske. Je enger die Handschuhe anliegen, desto besser, sonst sind diese beim laden der Selbstladeflinte schnell kaputt! Ein vernünftiger AKTIV - Gehörschutz sollte keinesfalls fehlen. Das merken Sie spätestens, wenn Ihr Schirmparner schiesst.
Demorphin eröffnet eine neue Dimension der Jagd. Die Jagdbekleidung hebelt die Gesetze der Wahrnehmung aus und verschafft Jägern unvorstellbare Möglichkeiten. Das Camouflagemuster führt zur Eingliederung in die Umgebung und ermöglicht dem Jäger neue Strategien bei der Pirsch und Lockjagd anzuwenden.
Die Natur hat das Wild auf mehreren Sinnesebenen mit Warnfunktionen ausgestattet. Die visuelle Wahrnehmung ist gegenüber dem menschlichen Auge anders ausgeprägt. Aus diesem Grund ist die visuelle Tarnung der bedeutende Faktor für die Jagd. Dieser Effekt wirkt sich auf unterschiedliche Arten aus. Bislang kannte die Wahrnehmungsforschung drei Dimensionen, um Camouflage-Muster zu gestalten: Form, Farbe und Raum.
Die Demorphing - Kollektion schafft jedoch die Auflösung des Jägers. Zu den Basiskomponenten Form, Farbe und Raum addiert die Jagdbekleidung die Faktoren Zeit und Bewegung und kreiert damit das „Demorphin -Prinzip" (Formauflösung). Der entscheidende Vorsprung gegenüber dem Wahrnehmungsverhalten des Wildes.